Abstract
Die offensichtliche Rolle des Baugewerbes beim Klimawandel bestimmt derzeit den architektonischen Diskurs. Historisch gesehen konzentrierte sich die Nachhaltigkeitsdebatte primär auf den Energieverbrauch während der Nutzungsphase von Gebäuden, seit die Politik in den 1970er Jahren Energieeffizienzbeschränkungen eingeführt hat, was zu einer verbesserten Energieeffizienz während dieser Phase führte. Wenig Fortschritt wurde jedoch bei der Herstellung und dem Abriss von Gebäuden erzielt, was zu einem immensen Verbrauch von globalen Ressourcen, einer hohen Produktion von Abfall und einem bedeutenden Anteil an globalen CO2-Emissionen im Bausektor geführt hat [1]. Infolgedessen besteht eine moralische Verpflichtung für die Bauindustrie, Ressourcen zu erhalten und ihre Auswirkungen auf die Umwelt auszugleichen.
Original language | German |
---|---|
Pages (from-to) | 32-35 |
Number of pages | 4 |
Journal | Magazin für nachhaltige Beschaffung "Kleine Kniffe" |
Volume | Juli 2024 |
Publication status | Published - 2024 |
Bibliographical note
Green Open Access added to TU Delft Institutional Repository 'You share, we take care!' - Taverne project https://www.openaccess.nl/en/you-share-we-take-careOtherwise as indicated in the copyright section: the publisher is the copyright holder of this work and the author uses the Dutch legislation to make this work public.